Yamaha FJR 1300 RP 13A ( 2008 - 2012 )
2008 wurden an dem besten Leistungstourer einige technische Veränderungen vorgenommen.
Neben vielen technischen Kleinigkeiten steht das das neue, dreistufige Anti-Blockiersystem im Vordergrund. Nicht unwichtig ist auch die neue Gaszug-Laufrolle für deutlich verbesserte Fahreigenschaften und eine präzisere, intuitivere Gasannahme. Außerdem wurde das Windschutzschild mit einer kratzfesten Beschichtung versehen, neue Lenkergriffe sorgen für ein besseres Gefühl und höheren Komfort.
Als Farbgebung entschied sich Yamaha für:
- Graphite ( DNMG )
- Silver Tech ( S3 )
- Midnight Black ( SMX )
Entgegen aller Vorankündigungen und Vermutungen hat sich an der FJR 1300 A & AS im Modelljahr 2009 fast nichts verändert. Eine verbesserte Kupplung benötigt weniger Handkraft. Neu ist, dass es bei den Farben zwischen der A und der AS Unterschiede gibt. Dies resultiert aber daraus, dass Yamaha zunächst seinen 08er-Bestand an AS-Modellen verkauft.
Hier die Farbübersicht der FJR 1300 A / AS
- Sunset Silver ( LYNM9 )
- Smokey Grey ( DNMA )
- Midnight Black ( SMX )
- Graphite ( DNMG )
- Silver Tech ( S3 )
- Midnight Black ( SMX )
Auch das Baujahr 2010 weist gegenüber seinem Vorgänger fast keine Veränderung auf. Das AS-Modell besitzt seit 2009 eine verbesserte Software.
FJR 1300 A / AS
- Sunset Silver ( LYNM9 )
- Smokey Grey ( DNMA )
- Midnight Black ( SMX )
- Silver Tech ( S3 )
- Graphite ( DNMA )
- Midnight Black ( SMX )
Im Jahre 2011 und auch 2012 gibt keinerlei technische Veränderungen. Die "AS" wird nicht mehr angeboten, man kann nur noch aus 2 Farben auswählen.
- Silver Tech ( S3 )
- Midnight Black ( SMX )
Die Abbildungen unterliegen dem Copyright von Yamaha Motor
Deutschland GmbH und dienen nicht kommerziellen Zwecken.
Motor | |
Bauart |
flüssigkeitsgekühlter 4-Zyl-4Takt-Motor mit geregeltem 3-Wege Kat |
Hubraum |
1298 ccm |
Ventilsteuerung |
DOHC |
Bohrung x Hub |
79 x 66.2 mm |
Verdichtung |
10.8 : 1 |
Nennleistung |
106 KW ( 145 PS ) bei 8000 U/min |
maximales Drehmoment |
134.4 Nm bei 7000 U/min |
Vergasertyp |
elektronische Einspritzung |
Zündung |
digitale Transistor Kennfeldzündung |
Lichtmaschine |
490 Watt |
Batterie |
12 V / 12 Ah |
Starter |
Elektro |
Kupplung |
Mehrscheiben-Ölbadkupplung |
Getriebe |
5-Gang |
Gangstufen |
2.529 / 1.773 / 1.348 / 1.077 / 0.929 |
Primärübersetzung |
1.563 |
Sekundärübersetzung |
2.773 |
Sekundärantrieb |
Kardan |
Fahrwerk | |
Rahmenbauart |
Aluminium-Brückenrohrrahmen |
Federung vorn |
Telegabel Ø 48 mm |
Federung hinten |
Zentralfederbein |
Federweg vorn |
135 mm |
Federweg hinten |
125 mm |
Radstand |
1545 mm |
Lenkkopfwinkel |
26 Grad |
Nachlauf |
109 mm |
Bremse vorn |
2 Scheiben Ø 320 mm |
Bremse hinten |
1 Scheibe Ø 282 mm |
Reifen vorn |
120/70 ZR17 ( 58 W ) |
Reifen hinten |
180/55 ZR17 ( 73 W ) |
Abmessungen & Gewichte | |
Länge x Breite x Höhe |
2230 x 760 x 1435 mm |
Sitzhöhe |
805 mm |
Bodenfreiheit |
135 mm |
Trockengewicht |
268 kg |
zulässiges Gesamtgewicht |
476 kg |
Tankinhalt |
25 Liter ( davon 5 Liter Reserve ) |
Die Abbildungen unterliegen dem Copyright von Yamaha Motor Deutschland GmbH und dienen nicht kommerziellen Zwecken.